90. Generalversammlung in der Genusswerkstatt Vebo
Zwischen der speditiven Abarbeitung der Traktanden verfolgten alle Anwesenden die Ehrung des scheidenden Präsidenten und künftigen Ehrenpräsidenten Jürg Perren mit. Nach einer Laudatio - bei welcher unter Anderem seine ruhige, besonnene und unvoreingenommene Art sowie 17 Jahre Vorstand und 9 Jahre Präsidium erwähnt wurden - durften Jürg und seine Frau Brigitte unter grossen Applaus Geschenke des Vorstandes entgegennehmen.
Danach war die Reihe an Pia Stebler, Präsidentin des kantonalen Gewerbeverbandes (kgv so). Sie richtete die besten Grüsse aus Solothurn aus, berichtete unter Anderem über die Namensänderung des Verbandes und über die neue Website und lobte den ortsansässigen Gewerbeverein als äusserst aktiven Verein.
Bevor man zum Abendessen und somit zum gemütlichen Teil überging, erfuhren die Mitglieder des Gewerbevereins aus erster Hand, was die Anpassungen im schweizerischen Datenschutzgesetz per Herbst 2023 für KMUs bedeutet. Henriette und Philippe Baumann von der Firma integratio GmbH präsentieren kurz und knackig die wichtigsten Punkte der bevorstehenden Änderungen.
Auch an dieser Stelle möchten wir Jürg Perren ganz herzlich für seine Dienste danken, für Oensingen, fürs Gwärb, für die künftigen und aktuellen Lernenden. Merci Jürg!
53 lokale Ausbildungsbetriebe präsentierten sich vergangenen Freitag, 16. September, im Bienkensaal Oensingen mit ihrem Lehrstellenangebot für den Sommer 2023.
Die Lehrstellenbörse Oensingen wurde bereits zum achten Mal vom Gewerbeverein Oensingen, dem Kantonalen Gewerbeverband KGV und der Kreisschule Bechburg durchgeführt. Betriebe aus den Regionen Gäu, Bipperamt, Thal, Untergäu und Olten nahmen teil. Das Ziel war wiederum, die jungen Leute bei der Lehrstellensuche zu unterstützen, den eigenen Berufsnachwuchs zu sichern, sowie natürlich auch Werbung für das Erfolgsmodell «Berufslehre» zu machen und deren Karriere-Chancen aufzuzeigen.
Auf Wunsch der umliegenden Schulen wurde die Lehrstellenbörse eine Stunde früher als bisher, also bereits um 15 Uhr eröffnet. Der Bienkensaal präsentierte sich dank der 53 Ausbildungsbetrieben wie ein Schlaraffenland für künftige Lernende. Vollgepackt mit spannenden Unternehmen und unzähligen Berufen war man bereit für interessierte Besuchende. Leider waren zu Beginn nur wenige Schüler:innen vor Ort, auch im Verlauf der Veranstaltung entsprachen die Besucherzahlen nicht den Erwartungen, was von den teilnehmenden Betrieben sowie den Organisatoren bedauert wurde.
Die Aussteller des lokalen und regionalen Gewerbes waren bestrebt, ihr Lehrstellenangebot den jungen Menschen näher zu bringen. Und man fragt sich: Wo blieb da die Präsenz der Schulen? Es ist doch erforderlich, dass die Schulklassen an dieser Veranstaltung aktiv teilnehmen; sprich, anwesend sind, um sich für ihre Zukunft zu informieren und bereits erste Kontakte zu knüpfen?
Dass ein solch wertvoller Anlass von den Schulen und Lehrpersonen ignoriert und dem Faktor Spass der Vorzug gegeben wird, stiess auf Unverständnis. Es wird von Seiten der Organisatoren und dem Gewerbe viel unternommen, um den Schulabgänger:innen eine Chance zu ermöglichen, damit die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden können. Hier fehlt es derzeit an Wertschätzung für den Aufwand, welcher das Gewerbe (Aussteller) und das Organisationskomitee Jahr für Jahr auf sich nehmen, um unserer Jugend eine Perspektive zu bieten.
Schulabgänger:innen werden nicht auf dem Pausenplatz angesprochen, ob Sie eine Lehre absolvieren möchten, die Verantwortung liegt bei jedem einzelnen, auch die Lehrerschaft hat hier ihren Auftrag zu erfüllen. Wo ist dies einfacher, als in einer Halle mit über 50 Gewerbetreibenden aus den unterschiedlichsten Branchen?
Das OK bedankt sich herzlich bei den Ausbildungsbetrieben und den wenigen anwesenden Lehrern für das Engagement und wünscht den Schulabgänger:innen viel Erfolg bei der Lehrstellensuche.
Verschiedene Ausbildungsbetriebe der Region präsentieren sich am Freitag, 17. September im Bienkensaal in Oensingen mit ihrem Lehrstellenangebot für den Sommer 2022.
Nachdem im letzten Jahr die Lehrstellenbörse infolge Corona nicht stattfand, konnten die Ausbildungsbetriebe aus der Region am Freitag, 17. September, endlich wieder im Oensinger Bienkensaal ihr vielfältiges Lehrstellenangebot 2022 präsentieren. Von 16 bis 19 Uhr haben sich Jugendliche, Eltern und alle Interessierten über freie Lehrstellen informiert und Kontakte geknüpft.
Die Lehrstellenbörse Oensingen wurde bereits zum siebten Mal vom Gewerbeverein Oensingen, dem Kantonalen Gewerbeverband und der Kreisschule Bechburg durchgeführt. Betriebe aus den Regionen Gäu, Bipperamt, Thal, Untergäu und Olten nahmen teil. Das Ziel ist, die jungen Leute bei der Lehrstellensuche zu unterstützen, den eigenen Berufsnachwuchs zu sichern, und natürlich auch Werbung für das Erfolgsmodell «Berufslehre» zu machen sowie Karriere-Chancen aufzuzeigen.
Die Jugendlichen und ihre Eltern können sich im direkten Gespräch mit den Berufsbildungsverantwortlichen und den Lernenden über die Ausbildungen und den Bewerbungsprozess informieren. Es ist auch möglich, direkt Bewerbungsunterlagen einzureichen oder Schnupperlehren vor Ort abzumachen. Podiumsgespräche mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern und Verpflegungsmöglichkeiten runden das vielfältige Angebot ab.
Die Lehrstellenbörse ist ein Erfolgsmodell. Dies bestätigen nicht nur die Besucherzahlen, sondern auch die Nachfrage bei den Ausstellern, deren Anfragen auch aus den umliegenden Kantonen beim Gewerbeverein Oensingen eintreffen.
Der Gewerbeverein Oensingen konnte Anfang Juli endlich wieder die traditionelle Lehrlingsehrung – nach letztjährigem Corona-bedingtem Ausfall – durchführen. Die Vorstandsmitglieder durften eine kleine Zahl von Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern im Restaurant Rössli in Empfang nehmen. Eingeladen waren ebenso ihre Ausbildner, welche die Lehrlinge während der Lehrzeit begleitet und gefördert hatten. Mit einer kleinen Feier im Saal des Restaurant Rössli würdigte der Präsident, Jürg Perren, die angehenden Berufsleute. Ein bedeutungsvoller Moment für die jungen Menschen am Anfang eines neuen Lebensabschnitts. Besonders in der heutigen Zeit, die stark von Corona beeinflusst wird, heisst es: nicht stehen bleiben, sondern vorwärts gehen. Es muss nicht gerannt werden, es ist genug Platz, um sich mit Ruhe zu entwickeln und auch weiterzubilden. Möglichkeiten dazu gibt es bestimmt in jedem Beruf ausreichend. Er bedankte sich bei den frisch gebackenen Berufsleuten für die bestandene LAP und betonte, dass sie damit auch ihren Lehrbetrieben grosse Wertschätzung, Freude und Genugtuung erweisen würden. Ohne Nachfolge würden viele Branchen früher oder später nicht mehr existieren. Abschliessend wendete er sich an die Lehrmeister und Lehrlingsverantwortlichen, welche ebenso einen grossen und wichtigen Beitrag für die jungen Erwachsenen erbrachten. Sie stellen Ausbildungsplätze zur Verfügung, unterstützen und motivieren die jungen Lernenden während ihrer Ausbildungszeit und bieten ihnen den Raum, als ausgewiesene Fachkräfte in den Arbeitsmarkt einzutreten. Auch ihnen einen gebührenden Dank für das Engagement und die aufopfernde Zeit.
Huong Ngo vom Vorstand des Vereins gratulierte den jungen Abgängern und übergab ihnen als Anerkennung – ganz traditionell – die beliebten Önziger Taler für einen guten Start in ihre Zukunft. Nach der Ehrung und Geschenkübergabe an die Lehrabgänger, waren alle Anwesenden zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein geladen. Der Gewerbeverein gratuliert an dieser Stelle den jungen Berufsleuten und den Lehrbetrieben nochmals ganz herzlich und wünscht alles Gute für die Zukunft! (ADR)
Die drei bestplatzierten Lehrabgängerinnen 2021 v.l.n.r.:
Tschumi Noelle (Raiffeisenbank) / Bloch Jasmin (HAVI Logistics GmbH) / Ackermann Judith (Café Knaus AG)
53 Ausbildungsbetriebe der Region präsentierten sich am Freitag, 30. August im Bienkensaal in Oensingen.
Im Bienkensaal Oensingen präsentierten am Freitag, 30. August 53 Ausbildungsbetriebe der Region ihr vielfältiges Lehrstellenangebot für den Sommer 2020. Von 16 bis 19 Uhr haben sich Jugendliche, Eltern und alle Interessierten über freie Lehrstellen informiert und Kontakte geknüpft.
Die Lehrstellenbörse Oensingen wurde bereits zum sechsten Mal vom Gewerbeverein Oensingen, dem Kantonalen Gewerbeverband und der Kreisschule Bechburg durchgeführt. Betriebe aus den Regionen Gäu, Bipperamt, Thal, Untergäu und Olten nahmen teil. Das Ziel ist, die jungen Leute bei der Lehrstellensuche zu unterstützen, den eigenen Berufsnachwuchs zu sichern, aber auch Werbung für das Erfolgsmodell «Berufslehre» zu machen und Karrierechancen aufzuzeigen.
Die Jugendlichen und ihre Eltern können sich im direkten Gespräch mit den Berufsbildungsverantwortlichen und den Lernenden über die Ausbildungen und den Bewerbungsprozess informieren. Es ist auch möglich, direkt Bewerbungsunterlagen einzureichen oder Schnupperlehren abzumachen. Podiumsgespräche mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern und Verpflegungsmöglichkeiten runden das vielfältige Angebot ab.
Die Lehrstellenbörse ist ein Erfolgsmodell. Dies bestätigen nicht nur die Besucherzahlen, sondern auch die Nachfrage bei den Ausstellern, deren Anfragen nun auch aus den umliegenden Kantonen beim Gewerbeverein Oensingen eintreffen.
An der traditionellen Lehrlingsehrung des Gewerbeverein Oensingen durfte der Vorstand diesmal 20 Lehrabgänger/Innen begrüssen. Eingeladen wurden wiederum nicht nur die Ausbildner-Firmen oder Gewerbevereinsmitglieder, sondern das gesamte Oensinger Gewerbe.
Im schönen Pavillon der Firma vonRoll hydro (suisse) ag würdigte Jürg Perren alle Lehrabgänger/Innen und überreichte die obligaten Oenziger Taler. Anschliessend waren alle Anwesenden zum gemütlichen Mittagessen eingeladen.
Für die sensationellen Leistungen sind in erster Linie die jungen Berufsleute selber verantwortlich. Einen grossen Beitrag leisten jedoch auch die Lehrbetriebe und Ausbilder. Sie stellen Ausbildungsplätze zur Verfügung, unterstützen und motivieren die Lernenden positiv.
Ein gebührender Dank an dieser Stelle all den Arbeitgebern, die mit viel Engagement junge Leute ausbilden und ihnen die Möglichkeit bieten, als ausgewiesene Fachkräfte in den Arbeitsmarkt einzutreten.
Der Gewerbeverein Oensingen gratuliert den jungen Berufsleuten und den Lehrbetrieben ganz herzlich und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg!
Der Gewerbeverein Oensingen tauscht einen abgelaufenen Gutschein gegen Önziger Taler.
Wer kennt das nicht: Auf den Geburtstag einen tollen Gutschein erhalten, diesen in die Schublade gesteckt und dort erst wieder herausgenommen, als das Verfallsdatum durch war. Ärgerlich!
So ähnlich ging es auch Corinne Brutsche, als ihr der alte Gutschein vom Modehaus Siegrist im Wert von CHF 50.- in die Hände viel. Dieses Modehaus ist bereits seit sieben Jahren geschlossen und der Gutschein somit wertlos. Ärgerlich!
"Nicht mit uns!" sagte sich der Gewerbeverein Oensingen, und überreichte Corinne Brutsche kurzerhand Önziger Taler im Wert von CHF 50.-
Diese Taler sind nicht nur schön und wahre Sammlerstücke, sondern werden in praktischen allen Geschäftsstellen unserer Mitglieder entgegengenommen und zum vollen Betrag akzeptiert. Die Gütligkeitsdauer ist unbeschränkt und der Gegenwert vollumfänglich sichergestellt.
Taler im Wert von 25, 50 und 75 Franken sind erhätlich bei:
DROPA Drogerie Siegrist AG, Hauptstrasse 34, Oensingen (Sunnehof)